1.Verantwortlich:
GT Autoservice Essen
Thomas Goldmann
Wolfsbankstr. 50
45355 Essen
Kontakt
Telefon: 0201 56405990 0201 56405990
Telefax: 0201 56405989
E-Mail : goldmann@gtautoservice-essen.de
Handy :+49 01779657372
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
[111/5088/4161]
Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Haftung für die Inhalte externer Links übernehmen. Für den Inhalt diese Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutz
2. Allgemeine Informationen - Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
2.1 Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung, d.h. während der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des/der jeweils mit Ihnen erworbenen Fahrzeugs,
Produkts oder Dienstleistung, von Ihnen erhalten oder über Sie im Zusammenhang mit der Nutzung des/der Fahrzeugs, Produkts oder Dienstleistung über Sie erheben. Zum anderen verarbeiten wir
personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Zu den relevanten personenbezogenen Daten gehören in der Regel etwa Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten (z.B. Telefon, E-Mail), Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit). Darüber
hinaus können je nach Art des Fahrzeugs, Produkts und der vereinbarten Dienstleistungen weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden. Weitere Einzelheiten zu den konkret verarbeiteten
Datenkategorien sowie den entsprechenden Quellen im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite finden Sie in Abschnitt 3.
2.2 Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zu verschiedenen Zwecken.
Die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung im Rahmen dieser Webseite finden Sie in Abschnitt 3.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten muss auf eine der folgenden Rechtsgrundlagen gestützt werden:
Sofern wir in Ausnahmefällen besondere Kategorien personenbezogener Daten (Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung eines Menschen, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung) über Sie verarbeiten, muss zusätzlich eine der folgenden Rechtsgrundlagen einschlägig sein:
Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung und den jeweiligen Rechtsgrundlagen können sie den Hinweisen im Abschnitt 3 entnehmen.
2.3 Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind, oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen, oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
2.4 Wer bekommt meine Daten?
Von uns eingesetzte und im Auftrag tätige Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) können zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie zur Verfolgung berechtigter Interessen Daten erhalten. So kann z. B. Ihre E-Mail-Adresse an einen Dienstleister weitergeben werden, damit dieser Ihnen einen bestellten Newsletter ausliefern kann. Dienstleister können auch damit beauftragt werden, Serverkapazitäten zur Verfügung zu stellen.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten. Zu Dritten, an die wir Ihre personenbezogenen Daten, unabhängig von unserer Leistungserbringung, weitergeben gehören
Einzelheiten zu den von uns eingesetzten Auftragsverarbeitern sowie den weiteren Empfängern, die personenbezogene Daten erhalten, sind in Abschnitt 3 enthalten.
2.5 Werden Daten in ein Drittland übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittländer (d.h. Länder die weder Mitglied der Europäischen Union noch des Europäischen Wirtschaftsraums sind) kann stattfinden, soweit dies zur Ausführung von Leistungen Ihnen gegenüber erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auch an Auftragsverarbeiter in Drittländern weitergeben.
Bitte beachten Sie, dass nicht in allen Drittländer ein von der Europäischen Kommission als angemessen anerkanntes Datenschutzniveau besteht. Für Datenübermittlungen in Drittländer, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau besteht, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. durch eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US-Privacy Shield oder die Vereinbarung sogenannter EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. eine ausdrückliche Einwilligung unserer Nutzer vorliegt.
Sie können bei uns eine Kopie der konkret anwendbaren oder vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt Kontakt.
2.6 Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unsrer Leistungen Ihnen gegenüber erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) sowie der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
2.7 Welche Rechte habe ich?
Als betroffene Person stehen Ihnen die folgenden Datenschutzrechte zu:
Auskunft:
Sie haben das Recht, Auskunft über die bei der Audi AG über Sie gespeicherten Daten und den Umfang der von der Audi AG vorgenommenen Datenverarbeitung und -weitergabe zu verlangen und eine Kopie der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigung:
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger, sowie die Vervollständigung unvollständiger bei der Audi AG über Sie gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.
Löschung:
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der bei der Audi AG über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall wenn
Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben informieren wir diese über die Löschung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen sofern keine Gründe für eine weitere Speicherung vorliegen.
Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung (d.h. die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken) zu verlangen. Die Voraussetzungen sind:
Im Fall einer Einschränkung der Verarbeitung werden die Daten entsprechend markiert und werden - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines EU-Mitgliedstaats verarbeitet.
Datenübertragbarkeit:
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags mit Ihnen (einschließlich Ihres Beschäftigungsvertrags) automatisiert verarbeiten, haben Sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung übermitteln. Sie haben zudem das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Widerspruch:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von berechtigten Interessen oder im öffentlichen Interesse verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus persönlichen Gründen zu widersprechen. Darüber haben Sie ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht, wenn wir Ihre Daten für unsere Direktwerbung verarbeiten. Bitte beachten Sie unseren gesonderten Hinweis im Abschnitt „Information über Ihr Widerspruchsrecht“.
In bestimmten Fällen räumen wir Ihnen im Rahmen der Interessenabwägung zudem ein zusätzliches uneingeschränktes Widerspruchsrecht ein.
Widerruf einer Einwilligung:
Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Beschwerde:
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
2.8 Information über Ihr Widerspruchsrecht
Widerspruchsrecht aus persönlichen Gründen:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt. Dies gilt auch für ein Profiling.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, gehen wir grundsätzlich davon aus, dass wir zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können, werden jedoch selbstverständlich jeden Einzelfall prüfen.
Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es sei denn,
3. Besondere Informationen - Zugriff auf die Webseite
3.1 Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese?
Grundsätzlich können Sie die Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen.
Bei jeder Nutzung der Webseite werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Es werden insbesondere folgende Informationen automatisch übermittelt:
In den Log-Dateien werden die vorstehenden Daten ohne Ihre vollständige IP-Adresse gespeichert, so dass kein Rückschluss auf Ihre IP-Adresse möglich ist.
3.2 Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen zu den folgenden Zwecken:
a) Zweck
Bereitstellung der Webseite für die Allgemeinheit und Zwecks Kontaktmöglichkeiten für Kunden und Interessenten
a) Rechtsgrundlage
Vertragserfüllung bzw. Interessenabwägung
a) Berechtigtes Interesse bei Interessenabwägung
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Internetpräsenz auch für nicht registrierte Nutzer, um allgemein über unser Unternehmen zu informieren.
b) Zweck
Erhebung von statistischen Informationen über die Nutzung der Website (sogenannte Webanalyse)
b) Rechtsgrundlage
Interessenabwägung
b) Berechtigtes Interesse bei Interessenabwägung
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten, insbesondere zur Verbesserung unseres Angebots.
c) Zweck
Ermittlung von Störungen und Gewährleistung der Systemsicherheit einschließlich Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf unsere Web-Server
c) Rechtsgrundlage
Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit sowie Interessenabwägung
c) Berechtigtes Interesse bei Interessenabwägung
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen, der Gewährleistung der Systemsicherheit und der Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche.
d) Zweck
Wahrung und Verteidigung unserer Rechte
d) Rechtsgrundlage
Interessenabwägung
d) Berechtigtes Interesse bei Interessenabwägung
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte.
3.3 Wer bekommt meine Daten?
3.3.1 Auftragsverarbeiter
Wir setzen bei der Erbringung der konkreten Dienstleistungen Auftragsverarbeiter der folgenden Kategorien ein.
GT AUTOSERVICE ESSEN
3.3.2 Dritte
3.4 Werden Daten in ein Drittland übermittelt?
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter und Dritte in folgenden Ländern:
Siehe hierzu den Abschnitt „User Tracking“.
Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR.
3.5 Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ergänzend zu Ziffer 2.6 speichern wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Zugriff auf die Webseite nicht.
4. Besondere Informationen - Serviceangebote
4.1 Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese?
Die Nutzung bestimmter Services kann die Angabe personenbezogener Daten erfordern, z.B. Buchungs- und Anfrageformulare oder die Teilnahme an einem Gewinnspiel. Zudem verarbeiten wir Ihre
jeweiligen personenbezogenen Daten, wenn Sie uns über die Webseite kontaktieren.
Nachfolgend finden Sie ergänzend zu Abschnitt 2 Informationen, welche Daten wir zu welchen Zwecken im Zusammenhang mit den auf der Webseite angebotenen Funktionen verarbeiten.
Allgemeine Anfrage:
Sie haben die Möglichkeit, uns Anmerkungen und Anregungen per E-Mail zuzusenden. Wir verarbeiten die von Ihnen in Ihrer E-Mail angegeben Daten sowie Ihre angegebenen Kontaktdaten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Dies geschieht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Vertragsanbahnung), die auf Ihre Anfrage erfolgen (Art. 6 Abs. 1, Unterabs. 1 Buchst. b) DSGVO) bzw. zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung und Lösung Ihrer Anfragen und Anliegen.
Live Beratung:
Über die Live Beratung kann der Berater Ihnen über eine von ihm verwendete Daten Brille sein Sichtfeld freischalten. Sofern wir Ihnen diese Funktion anbieten, können Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten einen Wunsch-Termin für eine Live-Beratung an uns senden oder während eines Gesprächs mit uns die Live Beratung über einen Zugangscode aktivieren. Hierfür verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten, d.h. Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail, Telefon) und ggf. Wunschtermin, um Sie zu dem gewünschten Termin zu kontaktieren bzw. Ihnen die Live-Beratung freizuschalten. Dies erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Vertragsanbahnung), die auf Ihre Anfrage erfolgen (Art. 6 Abs. 1, Unterabs. 1 Buchst. b) DSGVO).
Zusendung von Produktinformationen:
Sofern Sie weitere Produktinformationen von uns erhalten möchten, verarbeiten wir Ihre folgenden Daten auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1, Unterabs. 1 Buchst. a) DSGVO): Name, Vorname, E-Mail Adresse und/oder Telefonnummer. Sofern Sie in die Kontaktaufnahme per E-Mail einwilligen, verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir senden Ihnen eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit der Bitte um Bestätigung Ihrer Einwilligung. Wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können, finden Sie im Abschnitt „Welche Rechte habe ich?“.
4.2 Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen zu den folgenden Zwecken:
a) Zweck
Bereitstellung von Kontaktmöglichkeiten für Kunden und Interessenten
a) Rechtsgrundlage
Vertragserfüllung bzw. Interessenabwägung
a) Berechtigtes Interesse bei Interessenabwägung
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Internetpräsenz auch für nicht registrierte Nutzer, um allgemein über unser Unternehmen zu informieren.
b) Zweck
Wahrung und Verteidigung unserer Rechte
b) Rechtsgrundlage
Interessenabwägung
b) Berechtigtes Interesse bei Interessenabwägung
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte.
c) Zweck
Zusendung von Newslettern und Marketinginformationen
c) Rechtsgrundlage
Einwilligung
c) Berechtigtes Interesse bei Interessenabwägung
-
d) Zweck
Bearbeitung Ihrer Anfragen und Anliegen
d) Rechtsgrundlage
Vertragserfüllung bzw. Interessenabwägung
d) Berechtigtes Interesse bei Interessenabwägung
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung und Lösung Ihrer Anfragen und Anliegen
4.3 Wer bekommt meine Daten?
Wir setzen die unter Ziffer 3.3 angegebenen Auftragsverarbeiter ein. Im Einzelfall geben wir Ihre personenbezogenen Daten an die AUDI AG weiter, wenn dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Dies geschieht zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, Ihnen einen umfassenden und zufriedenstellenden Kundenservice zu bieten.
4.4 Werden Daten in ein Drittland übermittelt?
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR.
4.5 Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Informationen zur Speicherdauer finden Sie in Abschnitt 2.
5. Besondere Informationen - Cookies und User Tracking
5.1 Cookies
Die Webseite verwendet sog. "Cookies". Cookies sind kleine Dateien, die bei dem Besuch einer Webseite auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Cookies können verschiedene Typen von Daten speichern und helfen, zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen (und somit die Website insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen). Sofern Cookies verwendet werden, enthalten diese keine personenbezogenen Daten, soweit Sie nicht Ihr ausdrückliches Einverständnis erteilt haben.
Die meisten Web-Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können der Verwendung von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie
Ihren Browser so einstellen, dass dieser keine oder nur bestimmte Cookies akzeptiert oder Sie benachrichtigt werden, sobald Cookies gesendet werden. Dies kann zur Folge haben, dass Sie nicht
sämtliche Funktionen unserer Websites vollständig nutzen können.
Außerdem verwenden wir im Zusammenhang mit der Webanalyse sogenannte Analysecookies (siehe hierzu auch den Abschnitt User Tracking).
5.2 User Tracking
Adobe Analytics:
Um das Angebot auf unseren Webseiten aktuell, nutzerorientiert und vollumfänglich zu halten, nutzt diese Website mit Adobe Analytics, Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland, (inkl. Omniture Site Catalyst, Omniture Genesis, Omniture Discover, Omniture TagManager, Omniture SaintBernard) ein Webanalyse-Tool, das es ermöglicht, unsere Services auf Ihren Bedarf hin zu optimieren. Adobe Analytics verwendet Cookies, die Ihre Präferenzen beim Besuch auf unseren Seiten nachvollziehen können. Auf diese Weise wird beispielsweise die Navigation erleichtert – und wir können die Nutzerfreundlichkeit unserer Dienste weiter verbessern. Die dabei generierten Informationen (einschließlich der IP-Adresse) werden standardmäßig vor einer Speicherung anonymisiert, so dass ein persönlicher Bezug ausgeschlossen ist. Dazu wurde diese Webseite angepasst, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Eine direkte Personenbeziehbarkeit der auf den Adobe Servern gespeicherten Informationen ist ausgeschlossen, da Adobe Analytics mit den Einstellungen „Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet with 0“ und „Obfuscate IP-Removed“ genutzt wird. Durch die Einstellung „Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet with 0“ wird gewährleistet, dass vor dieser sogenannten Geolokalisierung die IP-Adresse anonymisiert wird, indem das letzte Oktett der IP-Adresse durch Nullen ersetzt wird. Der ungefähre Standort des Nutzers wird zur statistischen Auswertung an das Tracking-Paket, dass noch die vollständige IP-Adresse enthält, hinzugefügt. Vor Speicherung des Tracking-Pakets wird die IP-Adresse dann durch eine einzelne feste IP-Adresse ersetzt - hier spricht man von einer generischen IP-Adresse - wenn die Einstellung „Obfuscate IP –Removed“ konfiguriert ist. Damit ist die IP-Adresse nicht mehr in einem gespeicherten Datensatz enthalten. Erst nach dieser Anonymisierung erfolgt eine Auswertung für Reportings. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Adobe innerhalb der Europäischen Union übertragen. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Falle eines technischen Notfalls diese Daten in die USA übertragen und dort gespeichert werden, so dass ein entsprechender EU-Standardvertrag (angemessene Garantie zur Datenverarbeitung in nicht europäischen Ländern) abgeschlossen wurde. Sie haben das Recht im Rahmen der Auskunft über diesen Standardvertrag informiert zu werden. Als Nutzer unserer Webseiten haben Sie natürlich jederzeit die Möglichkeit, die Annahme von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu verweigern. Standardmäßig lassen die meisten Browser das Speichern von Cookies zu. Sollten Sie diese Einstellung ändern, kann das zu funktionalen Einschränkungen in unseren Angeboten führen. Sie können dieser Erfassung - der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten - mit Wirkung auf die Zukunft - an Adobe, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Adobe jederzeit widersprechen, indem Sie ein dafür generiertes OPT OUT Cookie setzen. Hierfür benutzen Sie bitte die Schaltfläche „Opt out“ unter http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerspruch in Form eines Opt-Out-Cookies nur dann funktioniert, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass die Verwendung von Cookies erlaubt ist. Wenn Sie dieses Cookie löschen, einen anderen Browser verwenden oder das Gerät wechseln, müssen Sie der Nutzung von Adobe Analytics erneut widersprechen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Löschung sämtlicher Ihrer Cookies auch das vorstehende Cookie gelöscht wird und erneut installiert werden muss.
Psyma:
Beim Besuch unserer Webseiten können Sie von Zeit zu Zeit ausgewählt werden um an einer anonymen Online Umfrage zu Marktforschungszwecken teilzunehmen. Durch aktives Klicken auf den Ihnen
angezeigten Link, gelangen Sie direkt zum Online-Fragebogen. Wenn Sie nicht teilnehmen möchten, setzen wir dafür einen Opt-out Cookie auf Ihrem Client ein, um Sie nicht erneut auszuwählen. Diese
Cookie-Informationen werden während der laufenden Umfrage ca. 30 Tage genutzt. Weitere Datenschutzrechtlichen Hinweise zu Psyma erhalten Sie unter http://www.psyma.com/de/datenschutz/
Folgen Sie den o.g. Links, um jeweils einen OPT OUT Cookie zu setzen. Ihr Browser muss also so konfiguriert sein, dass Cookies akzeptiert werden, damit Ihre Einstellungen wirksam werden. Wenn Sie
Ihre Cookies löschen oder deaktivieren oder einen anderen Webbrowser verwenden, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen.
Social Plugins Pinterest:
Wir verwenden auf dieser Webseite Social-Plug-Ins von Pinterest (Pinterest-Plug-In), ein soziales Netzwerk mit Schwerpunkt auf der Verbreitung von Bildern. Pinterest wird durch die Pinterest Inc.,
808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA, betrieben. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite, auf der ein Pinterest-Plug-In integriert ist, wird Ihr Internetbrowser
automatisch durch den Pinterest-Plug-In, die Darstellung des Pinterest-Plug-Ins bei Pinterest herunterladen. Weitere Informationen zu Pinterest sind unter https://pinterest.com/ abrufbar. Durch den Pinterest-Plug-In erhält Pinterest Kenntnis darüber, welche Einzelseiten dieser Webseite Sie besuchen. Dies dient dazu, Ihnen die Nutzung von
Pinterest im Zusammenhang mit unserer Webseite zu ermöglichen, um unser Angebot zu fördern.
Sofern Sie bei Pinterest eingeloggt sind, kann Pinterest Ihr Surfverhalten auf dieser Webseite sowie die Betätigung des Pinterest-Plug-Ins erfassen und Ihrem Pinterest-Account zuordnen. Informationen
zu Ihrem Surfverhalten werden, sofern Sie bei Pinterest eingeloggt sind, unabhängig davon verarbeitet, ob Sie das Pinterest-Plug-In anklicken. Sie können diese Übermittlung dadurch verhindern, dass
Sie sich vor einem Aufruf unserer Webseite aus ihrem Pinterest-Account ausloggen.
Die Datenschutzerklärung von Pinterest können Sie unter https://about.pinterest.com/privacy-policy abrufen.
Social Plugins Youtube:
Wir verwenden auf dieser Webseite Youtube und Social-Plug-Ins von Youtube (Youtube-Plug-In). Youtube wird durch die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, betrieben, die eine
Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA, ist. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite, auf der ein Youtube-Plug-In integriert
ist, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch den Youtube-Plug-In, die Darstellung des Youtube-Plug-Ins bei Youtube herunterladen. Weitere Informationen zu Youtube sind unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abrufbar. Durch den Youtube-Plug-In erhält Youtube Kenntnis darüber, welche Einzelseiten dieser
Webseite Sie besuchen. Dies dient dazu, Ihnen die Nutzung von Youtube im Zusammenhang mit unserer Webseite zu ermöglichen, um unser Angebot zu fördern.
Sofern Sie bei Youtube eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten auf dieser Webseite sowie die Betätigung des Youtube-Plug-In erfassen und Ihrem Youtube-Account zuordnen. Informationen zu Ihrem
Surfverhalten werden, sofern Sie bei Youtube eingeloggt sind, unabhängig davon verarbeitet, ob Sie das Youtube-Plug-In anklicken. Sie können diese Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor
einem Aufruf unserer Webseite aus ihrem Youtube-Account ausloggen.
Die Datenschutzerklärung von Youtube können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufen.
Social Plugins Google+:
Wir verwenden auf dieser Webseite Social-Plug-Ins von Google+ (Google+-Plug-In).
Google+ wird durch die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. betrieben. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite, auf der ein Google+-Plug-In
integriert ist, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch den Google+-Plug-In, die Darstellung des Google+-Plug-Ins bei Google+ herunterladen. Weitere Informationen zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar. Durch den Google+-Plug-In erhält Google+ Kenntnis darüber, welche Einzelseiten dieser Webseite Sie
besuchen. Dies dient dazu, Ihnen die Nutzung von Google+ im Zusammenhang mit unserer Webseite zu ermöglichen, um unser Angebot durch Ihre Empfehlung (Google+1-Button) zu fördern. Google+ speichert
Ihre Google+1-Empfehlung und macht diese gemäß den Ihnen akzeptierten bei Google+ akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. So werden Google+1-Empfehlung zusammen mit anderen personenbezogenen
Daten, etwas Ihrem Namen und Ihrem Foto in anderen Google-Diensten, z.B. der Google-Suchmaschine, Ihrem Google-Account oder im Internet, z.B. im Zusammenhang mit Werbeanzeigen verarbeitet. Google
verarbeitet Informationen über Ihren Besuch unserer Webseite, um die weiteren Dienste von Google zu verbessern. Sofern Sie bei Google+ eingeloggt sind, kann Google+ Ihr Surfverhalten auf dieser
Webseite sowie die Betätigung des Google+-Plug-In erfassen und Ihrem Google+-Account zuordnen. Informationen zu Ihrem Surfverhalten werden, sofern Sie bei Google+ eingeloggt sind, unabhängig davon
verarbeitet, ob Sie das Google+-Plug-In anklicken. Sie können diese Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Webseite aus ihrem Google+-Account ausloggen.
Die Datenschutzerklärung von Google+ können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufen.
Zusätzliche Hinweise von Google zum Google+1-Button finden Sie unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.